#mdRzA – Mit dem Rad zur Arbeit
Tipps und Tricks von unseren Bike-to-Work-Profis
Monatelang haben wir uns vom Homeoffice aus sehnsuchtsvoll zurück auf den Sattel durch den morgendlichen Berufsverkehr geträumt. Das letzte Jahr hat diese Sehnsucht in vielen Menschen geweckt und immer mehr steigen inzwischen aufs Rad, um zur Arbeit, Uni oder auch zur Schule zu kommen. Ganze Familien und Bürogemeinschaften zelebrieren diese morgendliche Radroutine und tun dabei Gutes für Geist, Gesundheit und unsere Erde. Was aber sind die Must-Haves, um diesen täglichen Weg so sicher und komfortable wie möglich zu gestalten?
Das Rad als urbanes Verkehrsmittel
Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) betont, dass das Fahrrad auf einer täglichen Pendelstrecke von bis zu fünf Kilometern das schnellste urbane Verkehrsmittel ist. Das E-Bike erreicht eine maximale Effizienz sogar bis zu einer Strecke von zehn Kilometern. Ganz nebenbei weckt die tägliche Radfahrt am Morgen die Lebensgeister und bietet einen einfachen Einstieg in eine gesundheitsfördernde Routine und Lebensweise. Laut ADFC sind „Arbeitnehmer, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, […] durchschnittlich zwei Tage pro Jahr weniger krank, als solche, die das Auto oder den Personennahverkehr wählen. […] Auch auf den Body-Mass-Index (BMI) wirkt sich der aktive Arbeitsweg positiv aus: Ganzjahres-Radler haben einen durchschnittlichen BMI von 24, Autofahrer dagegen liegen bei 26. Forscher haben außerdem gezeigt, dass bei Ganzjahresradlern das Wohlbefinden am höchsten ist – sie haben einen „Well-Being-Score“ von 61 im Vergleich zu 55 bei den Autofahrern und 52 bei den Bus- und Bahn-Nutzern.“ Und mit der richtigen Grundausstattung kommt auch der Fahrspaß nicht zu kurz.
Ein frischer Schluck Wasser
Zur absoluten Grundausstattung zählt neben einem sicher funktionierenden Fahrrad, dass zu dir und deinen täglichen Herausforderungen passt, ohne Frage ein erfrischender Schluck Wasser – im Sommer am besten gleich ein paar Schluck mehr. Gerade in der wärmeren Jahreszeit sollte man die Fahrt nicht ohne Getränk in der Tasche oder der Flaschenhalterung starten.
Zur Wahl stehen Fahrrad-Trinkflaschen aus Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium – jedes Material hat seine Vorzüge. Kunststoff-Trinkflaschen sind in Kombination mit einer geeigneten Halterung wohl am leichtesten und am praktischsten in der Handhabung während der Fahrt. Sie überzeugen durch ein geringes Gewicht und gute Handlichkeit. Fahrradflaschen aus Edelstahl oder Aluminium halten das Getränk länger kühl oder warm, sind robust und langlebig, allerdings etwas schwerer als Flaschen aus Kunststoff. Eine gründliche tägliche Reinigung der Trinkflasche, egal aus welchem Material die Flasche besteht, ist unbedingt notwendig. Das gilt vor allem für das Mundstück bzw. den Verschluss. Achte daher bereits beim Kauf auf einen möglichst breiten Flaschenhals bzw. darauf, dass die Flasche optimalerweise spülmaschinengeeignet ist.
Welches Schloss ist das Richtige?
In Deutschland werden pro Stunde etwa 40 Fahrräder gestohlen – WOW. Die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen liegt dabei bei weniger als zehn Prozent – nochmal WOW. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollte dein Rad auch an deinem Arbeitsplatz oder vorm Coffee Shop deines Vertrauens möglichst gut gegen Diebstahl gesichert werden. Als grobe Orientierungshilfe empfehlen unsere Experten ein Schloss, welches in der Anschaffung etwa zehn Prozent des Fahrradwertes ausmacht. Außerdem sollte es unbedingt lang genug sein, damit man das Vorderrad sowie den Rahmen an einem festen Gegenstand anschließen kann. Such nach einem neuen Fahrradschloss?
Der Kofferraum des Radpendlers
Idealerweise sollen in der Transporttasche deiner Wahl sowohl Arbeitsmaterialien als auch Einkäufe oder Wechselwäsche Platz finden. Wasserdichte Taschen schützen dabei empfindliche Packgegenstände wie Laptop oder Akten vor Regen oder Spritzwasser. Welche Anforderungen sollte ein Radpendler also an seinen „Kofferraum“ stellen?
- Mindest-Volumen von 15 Litern – denn Laptop, Papiere, Wechselkleidung, Wechselschuhe etc. benötigen etwas Platz
- Wasserabweisend / -dicht – denn wer täglich pendelt, der wird auch um den einen oder anderen überraschenden Regenschauer nicht umher kommen
- Angenehmes Tragegefühl – gilt vor allem für Rucksäcke und bei Taschen für die Laufstecke zwischen Parkplatz und Arbeitsplatz
- Gut am Rad zu befestigen – Gepäckträgertaschen sollten stabil und sicher sitzen
- Reflektierende Elemente – für bessere Sichtbarkeit auf der Straße zu jeder Jahreszeit
- Viele Staufächer – Praktisch für Papierkram, Laptop, Ladekabel, Wechselkleidung, Snacks, etc.
Praktischer Regenschutz
Natürlich macht Radfahren bei schönem Wetter deutlich mehr Spaß. Aber vor allem beim täglichen Pendeln kommt es vor, dass man sich bei strahlendem Sonnenschein am Morgen auf den Sattel schwingt und sich das Wetter während eines Arbeitstages schlagartig ändert. Wenn du für deinen Arbeitsweg weniger als 15 Minuten brauchst, musst du nicht dick eingepackt das Haus verlassen. Vielmehr solltest du auf einige dünne Schichten Alltagskleidung in Kombination mit einer wasserabweisenden äußeren Schicht setzen. Je nach Wetterlage kannst du dafür zu verschiedenen Funktionsjacken greifen. Regenjacken für Radfahrer und Radfahrerinnen lassen sich so klein verpacken, dass sie in der Tasche oder dem Rucksack nur sehr wenig Platz einnehmen.
Kleine praktische Helferlein
Als Radpendler ist es absolut zu empfehlen, immer ein praktisches Minitool (z.B. zum Festziehen lockerer Schraubverbindungen) dabei zu haben. Auch eine kleine Luftpumpe kann bei einem Reifendefekt in Eile hilfreich sein und findet an Trekking- und Cityrädern praktischerweise am Rahmen Platz. Viele routinierte Radpendler setzen auf ein Hosenband mit Klett, das ein Verfangen des Hosenbeins in der Kette verhindert – sehr ärgerlich, wenn man den Arbeitstag im Büro danach mit schmutziger Hose beschreiten muss. Praktisch ist auch eine universelle Smartphone-Halterung für den Fahrradlenker, damit die Hände im Straßenverkehr frei bleiben und man sich z.B. auf unbekannten Strecken zu einem Meeting außer Haus komfortabel navigieren lassen kann.
#mdRzA
Du suchst nach dem finalen Motivationskick oder möchtest dich mit Gleichgesinnten Radpendlern vernetzen? Unter dem Hashtag #MdRzA findest du viele coole Bilder und Videoclips, die definitiv Lust aufs Fahrradpendeln machen. Du wirst erstaunt sein, was dieser kurze Radweg zur Arbeit Großes in dir bewegt!