DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Wer ist verantwortliche Stelle?

Wenn Sie unsere Website besuchen, sind wir, die bike-angebot GmbH & Co. KG, Hanns-Klemm-Straße 5, 71034 Böblingen, shop@bike-angebot.de, „Verantwortlicher“ für Ihre personenbezogene Daten. Dies bedeutet, dass wir bestimmen, wie und warum Ihre Daten verarbeitet werden.

Wer ist der Datenschutzbeauftragte?

Wir haben die WeData GmbH, Raphael Zeller, Schellingstr. 126, 80798 München (www.we-data.de) als unseren Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der vorbezeichneten Anschrift oder unter datenschutz@bike-angebot.de.

Wann werden Daten erhoben?

Vom ersten Moment an, in dem Sie mit uns in Berührung kommen, sammeln wir personenbezogene Daten. Zum Teil geben Sie uns Daten, zum Teil werden Daten über Sie automatisch erfasst.

Welche Daten werden erhoben?

Protokolldateien und Geräteinformationen: Protokolldateien und Geräteinformationen umfassen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Webserver übermittelt. Diese Protokolldateien enthalten Informationen zu

o Ihrer IP-Adresse

o dem Datum und Uhrzeit der Anfrage

o der angeforderten URL (konkrete Seite)

o Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

o der jeweils übertragenen Datenmenge

o der Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)

o dem Browser-Typ und der Browser-Spracheinstellung

Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder eines unserer Online-Angebote (u.a. Vermittlung von Reparaturleistungen, Aufnahme als Reparaturdienstleister, Abonnement unseres Newsletters) nutzen, erfassen wir Ihre Kommunikationsdaten. Je nachdem, wie Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular) erfassen wir Ihren Namen, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und ähnliche Kontaktdetails.

Welche Daten Sie uns darüber hinaus mitteilen, ist Ihre freie Entscheidung. Wir bemühen uns Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit bestmöglich zu beantworten und versichern Ihnen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten lediglich zu dem, Ihrer Anfrage entsprechenden Zweck verwenden werden. Wir behalten uns aber vor, ohne bestimmte, im Einzelfall erforderliche Angaben Ihren Kontaktwunsch unter Umständen nicht zu erfüllen. Ggf. werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen und weitere Daten und Informationen abfragen.

Die Kommunikationsdaten umfassen auch die Inhalte der Mitteilungen, etwa wenn Sie uns eine Frage zu einem unserer Produkte senden oder die Bewertungs- oder Empfehlungsfunktion zu einem der Produkte auf unserer Website nutzen. Dabei speichern wir neben den von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten auch die IP-Adresse Ihres Gerätes.

Daten über Ihr Nutzungsverhalten: Wir sammeln Informationen und Daten darüber, wie Sie unsere Websites und unser Online-Angebot nutzen. Hierzu setzen wir Cookies und Zählpixel ein und gestatten außerdem Dritten die Nutzung dieser Technologien.

Was sind Cookies? Cookies sind kleine Informationseinheiten, die Ihr Browser automatisch im Arbeitsspeicher Ihres Computers ablegt. In Cookies sind unterschiedliche Daten enthalten, wie etwa Informationen zu den aufgerufenen Seiten, der Häufigkeit von Seitenaufrufen und den von Ihnen vorgenommen Aktionen auf unserer Website (wie etwa die Tatsache, dass Sie unsere Websites mit einem Ihrer sozialen Netzwerke geteilt haben). Diese Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu einem bestimmten Nutzer uns nicht ohne weiteres möglich ist.

Was sind Zählpixel? Zählpixel sind kleine Grafiken, die in den Seitenquelltext unserer Website und unseres Newsletters integriert werden und automatisch auf Ihr Endgerät geladen werden, sobald Sie die betreffende Website aufrufen bzw. den Newsletter öffnen. Ähnlich wie Cookies geben uns Zählpixel über Nutzungsverhalten Aufschluss.

Wie nutzen wir die von Ihnen erhobenen Daten?
Auf welcher Rechtsgrundlage basiert die Nutzung?

Bereitstellung, Verbesserung, Weiterentwicklung und Sicherheit der Website: Die von Ihnen automatisch erhobenen Protokolldateien und Geräteinformationen nutzen wir, um Ihnen überhaupt erst die Website einschließlich ihrer Funktionalitäten bereitzustellen. Zudem verwenden wir Ihre Informationen und Daten, um unsere Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Zu diesem Zweck muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Zusätzlich verwenden wir im Einzelfall Technologien, um festzustellen, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt.

Rechtsgrundlage: Wir nutzen Protokolldateien im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Verfügbarkeit und kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Website. Rechtsgrundlage der Nutzung der Protokolldateien und Geräteinformationen ist Artikel 6 (1) (f) DSGVO. Andernfalls ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) (a) DSGVO.

Bereitstellung unseres Online-Angebots: Wir verarbeiten Ihre Daten im erforderlichen Umfang, um Ihnen das von Ihnen gewählte Online-Angebot bereitzustellen und durchzuführen. Die Zwecke der jeweils erforderlichen Datenverarbeitung richten sich daher nach dem Zweck des von Ihnen genutzten Online-Angebots. Die wichtigsten Zwecke sind:

· Die Bereitstellung und bedarfsgerechte Gestaltung unseres Online-Angebots;

· Die Vermittlung und Durchführung von Reparaturleistungen, die damit zusammenhängende Bearbeitung von Anfragen und Aufnahme als Dienstleister für Reparaturleistungen;

· Die Beantwortung Ihrer Anfrage;

· Die Gewährleistung der Sicherheit, Betriebsfähigkeit und Stabilität unseres Online-Angebots, einschließlich der Abwehr von Angriffen;

· Die nicht-werbliche Kommunikation mit Ihnen, z.B. zu technischen, sicherheits- und vertragsrelevanten Themen.

Rechtsgrundlage: Soweit der Zweck in der Abwicklung einer von Ihnen angefragten Leistung oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihren Antrag liegt, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 (1) (b) DSGVO. Andernfalls ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 (1) (f) DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.

Analyse: Die Informationen und Daten, die wir mittels Cookies und Zählpixel generieren, verwenden wir, um eine Analyse der Nutzung unserer Website, unserer Marketingkampagnen, einschließlich Newsletterkampagnen, vorzunehmen. Dadurch erfahren wir mehr über die Anzahl der Aufrufe einer Seite, das Nutzerverhalten oder die Verweildauer und können so Rückschlüsse ziehen, welche Inhalte unserer Website für die Besucher ganz besonders und welche weniger interessant sind bzw. wie erfolgreich unser Marketing war. Dies werden wir dann u. U. im Rahmen zukünftiger Updates und Neugestaltungen unserer Website und Marketingmaßnahmen berücksichtigen.

Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies zu Analysezwecke erhalten Sie hier: Cookie-Übersicht

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten zu Analysezwecke erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) (a) GDPR.

Marketing und Werbung: Die Informationen und Daten, die wir bzw. unsere Partner mittels Cookies und Zählpixel generieren, verwenden wir außerdem für Werbezwecke und zur Anzeige von Werbung auf unserer Website oder auf Websites Dritter. Die Daten geben Aufschluss darüber, wie Sie sich im Internet bewegen und welche Werbung Sie besonders interessiert, weil Sie sie angeklickt haben. Dadurch können wir und unsere Partner Werbung viel gezielter einsetzen und Empfehlungen auf der Grundlage Ihrer Interessen und Vorlieben aussprechen. Dadurch können wir den Erfolg unserer Werbekampagnen messen und Werbung zukünftig effizienter gestaltet, um Werbekosten einzusparen.

Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies zu Werbezwecke erhalten Sie hier: Cookie-Übersicht

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten zu Werbezwecke erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) (a) GDPR.

Newsletter

Anmeldung

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters.

Analyse, Personalisierung und interessengerechte Werbung

Jeder Newsletter enthält Zählpixel sowie eine nach dem Zufallsprinzip vergebene Kennung. Mittels dieser Techniken können wir neben technischen Informationen (z.B. IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) erfassen, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und auf welche Links geklickt wurde. Mit diesen Informationen erstellen wir Erfolgsanalysen zur statistischen Auswertung unserer Kampagnen sowie pseudonyme Nutzungsprofile. Wenn Sie auf einen Link im Newsletter klicken, führen wir dieses Nutzungsprofil auch mit den pseudonymen Nutzungsprofilen, die bei der Nutzung unserer Websites anfallen (z.B. Surf- und Einkaufsverhalten), zusammen. Wir nutzen diese Informationen in pseudonymer Form für die interessengerechte, auch webseitenübergreifende Werbung (z.B. über Social Media).

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Erhalt des Newsletters erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) (a) GDPR.

Werden die Daten und Informationen über mich mit anderen geteilt?

Zur Erfüllung der vorbezeichneten Zwecke arbeiten wir mit einigen Dienstleistern zusammen, etwa mit technischen Dienstleistern (z.B. Betrieb von Rechenzentren) und mit Anbietern der beschriebenen Dienste. Soweit wir diese Dienstleister als Auftragsverarbeiter einsetzen, erhalten diese nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre Daten, wie dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten nur solange, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für den Sie uns Ihre Daten übermittelt haben, oder für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist.

Protokoll- und Gerätedateien werden automatisch gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist. Protokolldateien zu Sicherheitszwecken und als Vorkehrung gegen Angriffe auf unsere Websites werden spätestens nach 7 Tagen automatisiert gelöscht. Die Speicherdauer von Cookies variiert nach Art des jeweiligen Cookies und hängt auch von Ihren Browser-Einstellungen ab.

Auch wenn Ihre Daten keiner gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, können wir in den gesetzlich erlaubten Fällen von einer sofortigen Löschung absehen und stattdessen zunächst eine Sperrung vornehmen. Dies gilt insbesondere in Fällen, bei denen wir die betreffenden Daten möglicherweise noch für die weitere Vertragsabwicklung oder die Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung benötigen. Das maßgebliche Kriterium für die Dauer der Sperrung sind dann die gesetzlichen Verjährungsfristen. Nach Ablauf der relevanten Verjährungsfristen werden die betreffenden Daten endgültig gelöscht.

Werden Daten auch an Empfänger außerhalb der Europäischen Union bzw.
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt?

Wir geben personenbezogene Daten auch an Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben, weiter. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission für das jeweilige Land oder durch die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine hinreichende Einwilligung vorliegt.

Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten.

Finden automatisierte Entscheidungsfindungen statt?

Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen ein.

Welche Rechte habe ich?

Nach den geltenden Datenschutzgesetzen haben Sie das Recht auf Auskunft über, Berichtigung, Übertragbarkeit, Löschung sowie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters, einschließlich die Verwendung Ihrer Daten zur Analyse des Nutzerverhaltens im Zusammenhang mit dem Newsletter, können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie auf den entsprechenden Abbestell-Button klicken, der in jedem Newsletter enthalten ist oder indem Sie uns eine E-Mail schicken.

Im Falle von Cookies haben Sie mehrere Möglichkeiten, eine von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen und damit die Datenverarbeitung über diese Cookies zu beenden:

· Sie können Cookies über die entsprechenden Funktionalitäten Ihres Browsers nachträglich von Ihrem Gerät löschen.

· Sie können hier unser Cookie Consent Tool aufrufen und Ihre Cookies-Einstellungen jederzeit ändern.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein verhindern, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen können.

Soweit wir Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 (1) (f) GDPR verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@bike-angebot.de.

Unbeschadet der dargestellten Rechte steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.