✆ +49 (0) 7053 189 8750
bikereparieren.de
  • Über uns
  • FAQ
  • Partner werden
  • Blog
  • Impressum
  • Menü Menü
  • Facebook

Wie du das Leben deines Bikes /E-Bikes in nur 30 Minuten verlängern kannst!

Das kleine 1×1 der Bike Pflege:

Dein Fahrrad ist eine Konstruktion aus beweglichen Teilen, die dich im Alltag von Ort zu Ort transportiert, dich dem Abenteuer mit jedem Tritt in die Pedale ein Stückchen näherbringt oder aber auch das ultimative Trainingsgerät für dein individuelles Workout-Erlebnis in der Stadt, auf dem Land oder hoch oben in den Bergen ist. Wenn diese Teile Schmutz, Schlamm und anderen Ablagerungen ausgesetzt sind, beginnt ein nicht zu vermeidender Verschleißprozess. Eine Pflegeroutine im Monats- oder auch Wochentakt (je nach Art der Nutzung) ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit deines Bikes und die Haltbarkeit der einzelnen Teile. In einer Schritt-für-Schritt Anleitung teilen unsere Experten Ihre Tipps und Tricks und zeigen Dir, wie Du dein Bike fachgerecht reinigst, pflegst und was beim E-Bike unbedingt zu beachten ist.

Du kannst auch direkt in die einzelnen Rubriken zum Thema Bike Pflege einsteigen:

  1. Grundausstattung für deine Fahrradreinigung
  2. Reinigen & Trocknen
  3. Pflege nach der Reinigung
  4. Besonderheiten bei der Pflege von E-Bikes

Wie oft braucht mein Rad Pflege?

Für Rennräder empfehlen wir, vor allem deine Antriebskomponenten alle 150 km zu entfetten und zu schmieren. Bei Mountainbikes solltest du dein Fahrrad nach jeder schlammigen Abfahrt intensiv reinigen. Fährst du es vorranging bei trockenem Wetter, dann reicht eine Reinigung alle zwei Wochen. Ein Bike im Alltagsgebrauch verdient eine Reinigung im Monatsrhythmus.

1. Grundausstattung für deine Fahrradreinigung


Gleich zu Beginn, weil uns diese Frage immer wieder gestellt wird: Ja, du darfst ruhigen Gewissens einen Gartenschlauch (in der Dusch-Einstellung – auf keinen Fall per Hochdruck oder in der Jet-Einstellung) für die Reinigung deines Fahrrads verwenden!

Zwar können Wasserreste oder auch Rückstände von Seife und Entfetter zur Entwicklung von Rost und somit zu Verschleiß führen, doch kannst du dem Ganzen mit der richtigen Reinigungstechnik problemlos entgegenwirken. Denn was ruft mehr nach neuen Abenteuern als ein sauber strahlendes Bike?

Das brauchst du – nicht mehr und nicht weniger:

    • Eimer
    • Schlauch
    • Entfetter
    • Fahrrad-Reiniger oder Spülmittel
    • Bürste
    • 2 Lappen
    • Kettenschmiermittel
    • Fahrradfett
    • Fahrradpolitur

2. Reinigen & Trocken

Bike befeuchten: Der grobe Schmutz kann mit einem leichten oder mittelharten Wasserstrahl abgespült werden. Auf einem nassem Rahmen und nassen Anbauteilen kann der Reiniger im Anschluss besser einwirken. Parke dein Rad beim Waschen nicht in der prallen Sonne, so vermiedest du vorzeitiges Abtrocknen.

Achtung!!! Verwende den Schlauch niemals mit zu viel Druck. Dieser kann dazu führen, dass Schmutz und Ablagerungen in die empfindlichen Bereiche des Bikes wie etwa die Tretlager, Achsen, Steuersatz und Naben eindringen. Dabei kann auch schützendes Fett abgewaschen werden, das verhindern soll, dass Wasser und Schmutz in deine Lager eindringen.

Entfetter auftragen: Verwende einen fahrradspezifischen Entfetter für die Antriebsteile deines Bikes – das sind Kassette, Umwerfer, Kette und Kettenblätter. Lass die Lösung nun für mindestens 5 Minuten einwirken, während du dich an die Reinigung der restlichen Fahrradteile machst.

Abbürsten: Gib den Reiniger gern direkt auf eine Bürste, damit das Mittel nicht auf die Bremsscheiben oder -beläge gelangt. Für die Reinigung des kratzempfindlichen Rahmens empfehlen unsere Experten eine weichborstige Bürste. Arbeitete dich nun vom Sattel aus nach unten voran. Bei grober Verschmutzung des Rahmens z.B. nach einer schlammigen Abfahrt mit dem Mountainbike kannst du die Laufräder demontieren, um gründlicher in alle Ecken zu gelangen.

Tipp: Ein praktischer Bürstensatz im Set beinhaltet verschiedene Bürsten für deinen Rahmen und die Oberflächen. Du hast die Wahl zwischen Bürsten in verschiedenen Formen und Größen, sodass du damit problemlos in alle Ecken und Winkel deines Fahrrads gelangen kannst. In diesen praktischen Sets findest du Bürsten mit weichen Borsten für deinen Fahrradrahmen sowie festere Bürsten für die Reinigung des Antriebsstrangs.

Reifen schrubben: Mit einer groben Bürste kannst du dich kraftvoll groben Verunreinigungen am Reifen widmen. Danach strahlen die Reifen fast wie neu.

Antrieb reinigen: Drehe das Laufrad mit Schwung rückwärts. Mit Hilfe der groben Bürste kannst du nun mit Kraft die Kassette schrubben. Ziehe danach die Kette durch die Bürste, um sie zu säubern. Reinige zuletzt das Kettenblatt von außen und .

Bike abspülen: Spüle zum Abschluss das Bike großzügig ab und, wenn möglich, lass es in der Sonne gut abtrocknen. Jetzt folgt die Nach- und Rahmenpflege. Zeit für ein erfrischendes Getränk bleibt aber allemal!

Bike trockenreiben: Reibe den Rahmen nach dem Lufttrocknen nochmals von Hand gut ab. Ziehe auch die Kette durch ein Tuch, um sie gründlich zu trocknen – gib Flugrost keine Chance!

3. Pflege nach der Reinigung

Schmiermittel auftragen: Füge nach dem Trocknen des Antriebsstrangs immer Schmiermittel hinzu, damit sich deine Kette frei bewegen kann. Es gibt viele verschiedene Arten von Schmiermitteln (nass, trocken, keramisch usw.). Frage bei deinem nächsten Besuch in einer unserer sehr gern nach, welches Schmiermittel für die Bedingungen, unter denen du normalerweise fährst, empfohlen wird. Schüttele das Schmiermittel vor dem Auftragen gut. Halte die Düse an die Kette und drücke sie vorsichtig zusammen. Somit erzeugst du einen leichten Schmiermittelstrom. Kurbele mit der anderen Hand gleichzeitig rückwärts. Ziel ist es, die gesamte Länge der Kette zu beschichten. Lasse das Schmiermittel ca. 5 Minuten in der Kette einwirken. Wische überschüssiges Schmiermittel anschließend mit einem Lappen ab.

Fahrradfett auftragen: Bei häufigem Waschen benötigen einige Teile deines Fahrrads möglicherweise frisches Fett, um ein Quietschen zu verhindern. Diese Teile solltest du hierbei unbedingt berücksichtigen: Sattelstütze, Steuersatz, Steckachsen, Pedalgewinde, Tretlager, Schaltröllchen.

Zusätzlichen Glanz verleihen: Besprühe zu guter Letzt ein Mikrofasertuch mit Fahrradpolitur. Halte dabei unbedingt viel Abstand zu den Bremsscheiben und -belägen. Auch der Sprühnebel darf auf keinen Fall auf die Scheibe oder die Beläge gelangen! Reibe jetzt den gesamten Rahmen sowie Lenker oder Sattelstütze für maximalen Glanz ab.

Tipp: Überprüfe bei dieser Gelegenheit den Rahmen auch auf Beschädigungen sowie Schrauben auf ihre Festigkeit, damit du im Fall der Fälle rechtzeitig einen Termin bei einem unserer Experten vereinbaren kannst!

4. Besonderheiten bei der Pflege von E-Bikes

  • Finger weg vom Hochdruckreiniger! Die Gefahr, dass Wasser in den E-Bike Motor eindringt, ist einfach zu hoch. Der Griff zur Bürste, um den groben Dreck abzubürsten, sowie zu einem Eimer Wasser in Kombination mit einem weichen Lappen ist am sichersten.
  • Elektronik und Akku vom E-Bike richtig reinigen: Der Akku sollte vor der Bike-Reinigung auf jeden Fall entfernt werden. Entferne, soweit möglich, auch zusätzliche Displays oder decke sie andernfalls gut ab. Der Akku sowie die Akku-Aufnahme können mit einem feuchten Lappen abgewischt und danach gut abgetrocknet werden. Checke in regelmäßigen Abständen die Sauberkeit der Akku-Kontakte.
  • Die Fahrradkette eines E-Bikes sollte ca. alle 500 bis 800 km geölt werden. Achte beim E-Bike insbesondere darauf, das Öl vorne am Motor aufzutragen, damit kein Öl in die Bremsen gelangt, welche am hinteren Kettenrad sitzen.
  • Funktionscheck nach Reinigung: Funktionieren alle Knöpfe? Geht die Elektronik?
  • Tipp: Bei unseren E-Bike Partnern kannst du jederzeit die Kapazität deines E-Bike Akkus überprüfen lassen!

Die Spuren auf deinem Bike sind Zeugnis deiner gefahrenen Abenteuer und täglichen Wegstrecken: Streugut von deiner letzten Fahrt nach Hause im strömenden Regen, dicker brauner Matsch von einer Abfahrt aus den Bergen oder verklebte Pollen nach einer Fahrt vorbei an blühenden Frühlingsfeldern. Trage diese Erinnerungen in deinem Herzen – nicht aber auf deinem Bike 😉

Falls du Fragen oder Probleme hast,
kontaktiere uns gerne per Mail:
info@bikereparieren.de

Mo-Fr kannst du uns zwischen 9:00 - 16:00 Uhr
auch telefonisch erreichen:
+49 (0) 7053 189 8750

AUSGEZEICHNET
Google

Über uns
FAQ

Partner werden
Blog
bike-angebot.de

Impressum
Datenschutz

Fahrradwerkstatt in deiner Nähe

  • Leipzig
  • Münster
  • München
  • Hamburg
  • Frankfurt
  • Dresden
  • Bremen
  • Hannover
  • Berlin
  • Koeln
Der E-Bike-Fahrer und sein Akku
Nach oben scrollen