Die besten Outdoor-Erlebnisse liegen so nah –
Auf Fahrradreise im 1000-Sterne-Hotel
Man muss keine Statistik bemühen, um zu erahnen, dass die letzten zwei Jahre in vielen von uns die Sehnsucht nach Abenteuern ins Unendliche haben steigen lassen. Auch wir haben uns, so oft wie nie zuvor, zu Touren mit dem Rad aufgemacht. Diese lagen geografisch betrachtet zwar ganz nah, haben uns gleichzeitig jedoch ganz neue Facetten des Reisens erleben lassen. Wir haben eine Variante des Radtourens für uns entdeckt, die so viel wie möglich Unabhängigkeit schafft und uns an Orten hat unser Lager aufschlagen lassen, von denen wir es nie gewagt hatten auch nur zu träumen… Wovon genau wir sprechen, könnt ihr hier nachlesen – und euch davon vielleicht zu eigenen Abenteuern inspirieren lassen!
Radwandern erleben!
Es geht so einfach und kann so viel spannender sein als mancher Urlaub in fernen Ländern: Radwandern verbindet auf reizvolle Weise die Freude am Radfahren, Entspannen in der Natur und Erkundungstouren zwischen Tradition, Geschichte und Genuss. Es gibt kein besseres Transportmittel, um im eigenen Tempo die Landschaft zu genießen, Pausen einzulegen, wo immer man möchte und wann immer der Bauch knurrt oder die Kehle zu trocken ist,
dabei seinen Körper zu bewegen und auch noch die Umwelt zu schonen. Ob man sich im Norden eine frische Brise um die Nase wehen lässt oder entlang verschlungener Flussläufe in Süddeutschland radelt, die Infrastruktur der deutschen Fernradwege bietet ein unfassbares Netz an gut ausgebauten Möglichkeiten. Einen guten Überblick bietet die Homepage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC): www.adfc.de.
Verschiede Reiseanbieter und Tourismusverbände bieten komfortabel geplante Radwanderreisen inklusive kulinarischer Genussmomente und Gepäcktransporte. Ein Hoch auf Glamping, Rundumpakete und leere Satteltaschen. Wir jedoch wollten mehr. Wir wollten uns herausfordern und unabhängig sein und haben uns auf ein Microadventure der ganz besonderen Art begeben: Ein Wochenende unterwegs auf dem Rad in Deutschland, mit Zelt im Gepäck, fern von Campingplätzen und so nah wie möglich an der Natur. Das hier ist die ‚Geschichte‘ von einem Biwak Abenteuer zwischen Radromantik und Natur pur.
Microadventure Naturpark Havelland
Im Osten Deutschland, rund siebzig Kilometer außerhalb von Berlin, befindet sich der Natur- und Sternenpark Westhavelland. Im Naturpark Westhavelland liegt das größte zusammenhängende Feuchtgebiet in Europa. Das wollten wir mit dem Rad erkunden. Auf Grund der dünnen Besiedelung ist der Naturpark Westhavelland auch einer der dunkelsten Orte in Deutschland. Dies zieht viele Astronomen an, die hier optimale Bedingungen für die Beobachtung von Sternen und Planeten finden. Seit 2014 ist der Naturpark auch Lichtschutzgebiet. Das bedeutet, dass die Lichtemissionen in diesem Schutzgebiet streng geregelt sind. Dadurch soll sichergestellt werden, dass auch zukünftige Generationen von Astronomen und Sternschnuppenjägern hier noch optimale Bedingungen .
Und genau das brachte uns auf eine Idee… Was könnte schöner sein, als an einem solchen Ort, inmitten der Natur, nach einem Tag auf dem Rad zur Ruhe zu kommen?
Reise-Tipp: Um die Milchstraße oder Sternschnuppen live zu erleben, musst du nicht auf weit entfernte Inseln oder schwer zu erreichende Bergspitzen reisen. In Deutschland gibt es einige Orte, die ideal sind zum Sternegucken. Sie werden Sternenparks genannt. Hier ist ein Überblick über die 1000-Sterne-Hotels in unserer Heimat:
Sternenpark Westhavelland in Brandenburg
Sternenpark Nationalpark Eifel in NRW
Sternwarte Sankt Andreasberg im Harz
Sternenpark Biosphärenreservat Rhön
Sternenpark Winklmoosalm in Bayern
Der Havelland-Radweg
Der Havelland-Radweg führt über eine gut ausgebaute Strecke über 142 km von Berlin-Spandau durch den Naturpark und Sternenpark Westhavelland bis hin zur Hansestadt Havelberg. Von dort gibt es Anschluss an weitere Fernradwege. Der Havelland-Radweg ist Teil des Fernradweges Hamburg – Berlin. Das Besondere: Idyllisch und direkt an der Havel gelegen, befinden sich zwischen Kützkow und Strohdehne 10 offizielle Biwak Übernachtungsplätze für nicht motorisierte Wasserwanderer und Radfahrer – hier findest du eine Liste dieser ganz besonderen Übernachtungsplätze. Je nach Standort gibt es rustikale überdachte Sitzmöglichkeiten, Feuer- und Grillstellen, Kanuablagen, Dixi Klos, Stellflächen für Zelte für eine maximale Verweildauer von 1 bis 2 Nächten, Brennholz, Strom und Trinkwasser per Münzautomat und kostenfreies WLAN. Bist du bereit für dein nächstes Abenteuer?
Biwak- oder Trekkingplätze: Offizielles Wildcampen in Deutschland
Deine Lust auf eben solche Abenteuer kannst du an jedem beliebigen Ort auch in Deutschland ausleben. Schon oft haben wir Stimmen gehört, die sich ein Jedermannsrecht wie etwa in Skandinavien herbeisehnen. Doch auch hierzulande gibt es unendliche Möglichkeiten, um diesem Drang nach Raderlebnis mit einem Hauch von Wildnis zu verwirklichen. Wildcampingplätze werden in Deutschland oft auch Trekkingplätze oder Biwakplätze genannt. Sie sind immer nur sehr naturnah und minimalistisch ausgestattet. Im einfachsten Fall gibt es dort nur eine Fläche zum Zelt aufstellen. Was braucht man schon mehr? Auf anderen Plätzen sind Holz-Plattformen aufgebaut, die den sensiblen Waldboden schützen sollen. Anders als bei Standard-Campingplätzen darfst du hier nur 1-2 Nächte bleiben. Feuer ist auf manchen Plätzen erlaubt – dort ist meist auch eine speziell dafür angelegte Feuerstelle eingerichtet. Behalte jedoch bitte stets die Gefahr eines Waldbrandes im Hinterkopf.
Dein Wasser musst du in der Regel selbst mitbringen. Manche Plätze sind aber auch mit Brauchwasserfässern oder Frischwasserautomaten ausgestattet. Es gibt Biwakplätze, bei denen du vorher reservieren musst und andere erlauben dir auch spontan dein Zelt aufzuschlagen. Von den Zeltplätzen, die von Kommunen oder Tourismusverbänden angeboten werden, sind die meisten reservierungspflichtig. Auch für Familien ist diese Art des Radreisens eine wunderschöne Möglichkeit, um heimatnahe Abenteuerplätze in der Natur gemeinsam mit den Kleinen auch ganz kurzfristig zu entdecken.
Tipp: Die Website opencampingmap.org fasst eine Menge Campingplätze auf der ganzen Welt zusammen. Wenn du die Platzauswahl im Menü bis auf “Wildnis Campingplatz ” herunter reduzierst, werden dir alle registrierten Trekking- und Biwakplätze angezeigt.
Bevor du dich auf die Reise machst
Auch wenn dich nun das Fieber nach einem Radabenteuer unter dem Sternenhimmel unserer wunderschönen Heimat gepackt hat, so vergiss bitte nicht, dich auch auf die weniger romantischen Momente, die eine solche Radtour mit sich bringen kann, bedacht vorzubereiten. Wir haben dir hier eine hilfreiche Liste an Fahrradwerkzeugen und Fahrrad-Ersatzteilen zusammengestellt, die du während mehrtägiger Ausflüge und kleinerer Radurlaube unbedingt dabeihaben solltet – diese Checkliste ist relevant für alle Fahrradbauarten (auch für E-Bikes):
- Schlauch (passend zur Reifengröße)
- Flickzeug (zum Angebot)
- 3er-Set Reifenheber
- Luftpumpe (zum Angebot)
- Set Inbusschlüssel in den Größen 2/2,5/3/4/5 mm
- Schraubendreher (Schlitz und Kreuzschlitz)
- Alternativ zu Schraubendreher und Inbusschlüssel-Set kann auch ein Multitool verwendet werden
- Kleiner Putzlappen
- Gabelschlüssel z.B. 15 mm (optional), falls Naben mit Achsmuttern am Rad Verwendung finden
- E-Bike-Besonderheiten: Wenn vorher nicht absehbar ist, ob es Ladestationen für den Akku gibt, sollte man sein eigenes Ladegerät mitnehmen.
Und jetzt wünschen wir euch ganz viel Freude und Abenteuerlust beim Erobern eurer Heimat auf dem Rad und unterm Sternenhimmel…